Lautstärke nach dem Mastern
Wie hoch muss die Lautstärke nach dem Mastern sein? Wir halten uns hier an eine Lautstärke bzw. Lautheit von -10dB RMS an der lautesten Stelle für CD-Masterings. Für Vinyl bewegen wir uns eher bei -15dB RMS an der lautesten Stelle.
Mastern
Kennen Sie sich mit Mastern aus? Mit der Aufbesserung haben haufenweise unserer Sound Engineers zu tun, lassen Sie sich von uns überzeugen, wie schön die Songs nach unserer Bearbeitung klingen. In Saarbrücken gibt es Musiker, die uns regelmäßig kontakten.
Wer mag Musik verkaufen, die sich kräftig anhört und auch das Crotales kristallklar in dem Meisterwerk zu hören ist? Eine Band aus Hamburg-Bergedorf hat uns jetzt getestet und empfiehlt uns uneingeschränkt weiter.
Wer gerne NoFX hört, sollte sich auf der Stelle auch mal mit deren Mastering beschäftigen. In Geldern gibt es eine Musikgruppe, die dazu bei uns abmischen lässt. Auch hier gibt es übrigens interessante Ansätze dazu.
Keine Sorge, beachten Sie unsere Konditionen und schnuppern Sie so erst einmal rein. In Hamburg-Wandsbek haben wir einen Kollegen, der seine Musik live abspielen mag, also lassen Sie sich breitschlagen und staunen Sie, wie brillant die Ergebnisse klingen. Für den Studioeinsatz empfehlen wir den Allen & Heath ICE-16D in Verbindung mit JBL LSR 4328Pak Monitoren, insbesondere im Dubstep-Genre.
Lautstärke
Abhörmonitore sollte eingesetzt werden, damit realistisch gemastert werden kann und gedämpft klingende Musikstücke kostengünstig aufpoliert werden können. Das Studio Projects LSD2 Stereo sei an dieser Stelle für Vocals empfohlen, doch auch Conga kann man damit aufnehmen. Falls Sie fachgerecht mastern lassen möchten, können Sie sich gerne melden.
Wir perfektionieren zahlreiche Tracks, oft ist Lautstärke dabei ein Thema. Denn spielt man die Rohversionen auf der 5.1-Raumklanganlage ab, muss man sich in der Regel mit diesem Thema auseinandersetzen, in erster Linie, wenn Heavy Fusion gespielt wird und man die Songs in genannter Umgebung zelebrieren möchte. Woanders klingen die Stücke dann vorwiegend amateurhaft.
Unsere Kundin Lilia hört ihre selbst komponierte Musik am liebsten im Aufnahmestudio. Sie nimmt ihren Gesang mit einem Lewitt Authentica LCT 940 Mikrofon auf und hat in Dänemark ordentlichen Erfolg mit ihrer Musik. Die Subbässe regelt sie mit einem Avalon AD 2055 Dual Mono Equalizer etwas nach, wodurch das Werk deutlich wärmer und druckvoller klingt.